Wonji Kim – Ozim: Violine & Viola
Anna Lang: Violoncello, Komposition
Roman Martin: Stimme
"Brilliant & Extravagant"
Brilliant & Extravagant – so lautet nicht nur der Titel des neuen Beyond Classic Programms von Anna Lang. Brilliant und extravagant sind auf jeden Fall auch Anna Langs PartnerInnen. Das ist sicher. Der gebürtige Wiener, Martin Roman, mit seiner Stimme ein international gefragter Star sämtlicher Bühnen ist ein Multitalent. Liebes Publikum, seien sie nicht überrascht, wenn Herr Martin seine Steppschuhe überzieht und Anna Langs Kompositionen zu ausgewählten Gedichten von Christian Morgenstern nicht nur mit seiner goldenen Stimme unterstützt! Aber! Das ist noch lange nicht alles !
Wenn die am Salzburger Mozarteum wirkende und international konzertierende kongeniale Violinistin Wonji Kim – Ozim ihr Instrument zum klingen bringt, sind Sie, liebe ZuhörerInnen, bereits in einer anderen Dimension angekommen. Das ist auch sicher. Brilliant und Extravagant natürlich auch die dargebotene Musik. Das ist klar.
Es werden nicht nur die besten Duo Kompositionen von Z.Kodaly, A.F. Kummer, G.F. Händel – Halvorsen oder B. Martinu für Violine und Violoncello dargeboten, nein, es wird auch eine Uraufführung aus der Feder von Anna Lang in extravaganter Trio Besetzung ( Violine, Violoncello und Stimme ) geben: ein brilliant und mit allen Facetten der darstellenden Künste interpretierter Zyklus von Musikstücken zu Gedichten und Balladen von Christian Morgenstern & Co.
Zusammengefasst erwartet Sie also, verehrte ZuhörerInnen, ein Best of brillianter Musik für Violine und Violoncello, und extravagant kombiniert mit Stimme: die Premiere des neuen Liederzyklus aus der Feder von Anna Lang.
(Pressetext: Anna Lang. Fotocredits: Maria Frodl, Privat, Stephan Hug)
Programm:
A)Duo de Concert Op.67 /Nr.2 für Violine und Violoncello F.A. Kummmer (1797 – 1879)
„Fantasie brilliante sur un motif de Bellini“
B) Duo Op. 7 für Violine und Violoncello Z. Kodály (1882 – 1967)
III.Maestoso e largamente, ma non troppo lento
Ungarische Volksmelodien für Violine und Violoncello (Bearb. K.Kreauter) B.Bartók (1881 – 1945)
III.Moderato
Duo Nr.1 für Violine und Violoncello B. Martinu (1890 – 1959)
III.Rondo
C)Liederzyklus zu Gedichten und Balladen von Christian Morgenstern & Co mit Kompositionen von Anna A.V. Lang
Für Stimme, Violine und Violoncello
Drei Hasen
Das Mondschaf
Ein Fräulein stand am Meere ( Heinrich Heine)
Die zwei Raaben (Theodor Fontane)
Das Grammophon ( Ch. Morgenstern) – Quite Wild
Die Mitternachtsmaus (Ch.Morgenstern) – Occhi della notte
D) Passacaglia für Violine und Violoncello
Wonji Kim-Ozim unterrichtete von 1996 bis Juni 2003 an der Hochschule für Musik in Wien und Hochschule für Musik in Bern als Assistentin von Prof. Igor Ozim und ist seit Oktober 2003 an der Universität Mozarteum in Salzburg ebenfalls als Assistentin der Meisterklasse von Prof. Igor Ozim tätig wo sie nun seit ihrer Habilitation am Mozarteum 2019 ihre eigene Violinklasse leitet (alle Studiengänge). Im Sommersemester 2011 unterrichtete sie als Gastprofessorin an der Kunstuniversität Graz. Sie ist 1. Preisträgerin mehrerer nationaler Wettbewerbe und ist ebenfalls Preisträgerin des Migros Genossenschafts-Bundes. Sie konzertierte als Solistin mit dem Seoul Symphonie Orchester, dem Berner Symphonie Orchester, dem Radio Symphonie Orchester Moskau unter der Leitung von Vladimir Fedosejev, dem Zürcher Kammerorchester unter der Leitung von Howard Griffiths, dem Ungarischen National Kammerorchester, der Deutschen Kammerakademie Neuss und trat beim Sandor Veress Festival in der Tonhalle Zürich sowie beim Festival "Tous les Violons du Monde" unter dem Patronat von Sir Yehudi Menuhin im Casino Bern auf. Kammermusikalisch trat sie unter anderem im Festival Herbsttöne Salzburg mit dem Gitarristen Eliot Fisk und als Mitglied im Streichquartett (Salzburger Mozartsolisten und andere) um einige zu nennen. Wonji Kim, geboren in Seoul, Südkorea, erhielt ihren ersten Unterricht bei Prof. Li-Song. Von 1989 bis 1991 nahm sie Privatunterricht bei Prof. Max Rostal. Danach studierte sie am Berner Konservatorium in der Solistenklasse von Prof. Igor Ozim, wo sie 1994 das Solistendiplom mit Auszeichnung ablegte.
Roman Martin absolvierte sein Gesangsstudium an der Privatuniversität Wien, wo er mit ausgezeichnetem Erfolg sein Bühnen-Diplom erhielt.Daraufhin folgte sofort ein Engagement beim Klangbogen Wien als Graf Boni in der „Csardasfürstin" von Emmerich Kalman, woraufhin er weitere Engagements an anderen namhaften Bühnen erhielt. Sein Spezialgebiet ist das Tenor-Buffo-Fach, wo er seine vielseitigen Talente in den Bereichen Gesang, Schauspiel und Tanz zur Wirkung bringt. Dadurch deckt er mehrere Performance-Bereiche ab, die dem Publikum varianten- und abwechslungsreiche künstlerische Darbietungen liefern. Roman Martin war viele Jahre an der Bühne Baden engagiert und gastierte regelmäßig an internationalen Bühnen. Darunter die Oper Graz, Alte Oper Frankfurt, Deutsches Theater München, Tokyo Bunka Kaika Hall, um nur einige zu nennen. 2011 kam er an die Wiener Volksoper, wo er 7 Jahre als Solist engagiert war. Daneben folgten Engagements in Münster, Rostock, Detmold, Bad Ischl und weiteren Häusern. Sein Rollenrepertoire reicht von den klassischen Buffo-Partien in der Operette bis zu Oper und Musical.
Die in Salzburg geborene Anna Lang wuchs in einer Künstlerfamilie in Altmünster am Traunsee auf. Sie begann mit 15 Jahren ihr Musikstudium am Mozarteum in Salzburg und ist Absolventin der Universität Mozarteum in Salzburg (Klavier), der Universität für Musik und darstellenden Kunst in Wien (Cello) und der A. Bruckner Privatuniversität (Jazz). Als ihren wichtigsten musikalischen Wegbegleiter ist Professor Tobias Kühne am Cello zu nennen. Zu ihren künstlerischen Tätigkeiten zählen Auftritte als Solistin oder Bandleaderin auf international renommierten Bühnen und Festivals sowie Rundfunkaufnahmen bei Ö1 oder WDR. In zahlreichen Formationen wie zum Beispiel dem brandneuen Sinfonic Art Pop & Jazz Quintet namens Blob Pop Scrab, den Beyond Classic Projects oder dem mehrfach ausgezeichneten Duo Sinfonia de Carnaval wirkt Anna Lang nicht nur als vielseitige Cellistin sondern auch als Leiterin und Komponistin. 2022 gründete Anna Lang das Musik - und Kunstfestival SeeTonWellen in Altmünster am Traunsee mit den Schwerpunkten zeitgenössische Musik und Musik für Kinder. Mit dem Duo Sinfonia De Carnaval wurde Anna Lang zusammen mit Alois Eberl für den BAWAG P.S.K. Next Generation Award 2015 nominiert, als einer der besten fünf Bands der Kategorie Jazz vom österreichischen Bundesministerium für das „New Austrian Sound Of Music Programm 2018/19“ ausgewählt und eine von sieben Bands sämtlicher zeitgenössischer Genres mit der Spitzenförderung des österreichischen Bundeskanzleramtes, dem internationalen Sprungbrett FOCUS ACTS 2019 ausgezeichnet. Anna Lang ist in Österreich, Schweiz, England, dem Iran, Kasachstan, Tadschikistan, Kroatien, Frankreich, Italien, Israel, Palästina, Estland, Türkei oder Deutschland auf internationalen Festivals zu Gast. Seit 2022 ist Anna Lang mit dem Duo Sinfonia de Carnaval bei dem Label Preiser Records Vienna.
Webpages:
Wonji Kim-Ozim #uni-mozarteum.at
Anna Lang #anna-lang-cello-piano.at
Roman Martin #roman-martin.at
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.